Inhaltsverzeichnis
Was erwartet dich als Cosplayer auf der Gamescom in Köln 2023?
Wir haben einige hilfreiche Informationen und Tipps für dich zusammen gestellt, um deinen Besuch der Gamescom 2023 planen zu können. Wir berufen uns auf eigene Erfahrungen und wollen dir zeigen, was die Gamescom alles im Bereich Cosplay zu bieten hat.
Termin und Öffnungszeiten
Die Gamescom 2023 findet vom 23. bis zum 27.08.2023 statt, wobei der 23.08.23 der Fachbesucher- und Medien-Tag ist. Die täglichen Öffnungszeiten liegen bei 09:00 – 20:00 Uhr. Der Fachbesuchertag endet um 19 Uhr.
Tickets
Wenn du deine Eintrittskarte für die Gamescom im Vorverkauf kaufen möchtest, dann solltest du dir erfahrungsgemäß recht schnell deine Tickets sichern. Speziell der Samstag ist sehr schnell ausverkauft. Die Tickets kannst du ganz einfach im Online Ticket Shop der Gamescom erwerben.
Eine Tageskarte kostet 2023 normal Do / Fr / So 27,00 € und Sa 36,00 €. Ermäßigungen gibt es z.B. für Schüler, Studenten, Kinder unter 12 J., Azubis, u.a.
Zusätzlich kannst du an ausverkauften Tagen ein Nachmittagsticket am Tag deines Besuchs selbst erwerben. Ab 16 Uhr kosten diese Karten dann nur noch 9,00€. Der Einlass ist abhängig vom Besucherstrom.
Speziell für den Samstag empfehlen wir die Nachmittagskarte, wenn man keine im Vorverkauf ergattert haben sollte. So kannst du dir doch noch die fantastischen Cosplays beim Cosplay Contest anschauen. Ab ca. 15:00 Uhr solltest du dich jedoch schon in die Schlange am Eingang einreihen.
Anfahrt und Parken
Mit dem Zug
Zur Messe Köln kommst du relativ einfach mit den ÖPNV. Die Haltestellen sind direkt am Messegelände in Eingangsnähe. An verschiedenen Hauptbahnhöfen in NRW werden während der Gamescom 2023 Sonderzüge eingesetzt.
Zum Ticket im Vorverkauf gibt es idealerweise einen Fahrausweis (VRS und VRR) zum Ausdrucken dazu.
Mit dem Auto – wo parken?
Die Anreise mit dem Auto ist nicht wirklich einfach, wenn man ortsunkundig ist. Das Gewirr aus Auf- und Abfahrten zur nahegelegenen Autobahn kann verwirrend sein. Erfahrungsgemäß ist es einfacher, wenn du nicht zur Köln-Messe navigierst, sondern dir eine Adresse in der Nähe eines Parkplatzes aussuchst, von dem du die Messe aus ansteuern willst:
z.B. “Deutz-Mülheimer Straße 115, 51063 Köln”. Hier wirst du zu dem Kreisverkehr im Norden der Messe geführt, wo du gleich unter der Autobahnbrücke parken kannst und hast nur einen kurzen Fußweg zum Nordeingang der Messe.
Ansonsten kannst du einfach der Beschilderung für die Messeparkplätze folgen oder einen der unzähligen Park-Anweiser fragen. Insgesamt gibt es ca. 14.500 Parkplätze ums Messegelände herum. Die Kosten beliefen sich 2018 auf durchschnittlich 10,00 € am Tag.
Hier haben wir eine Empfehlung welche Parkplätze für welchen Eingang am besten geeignet sind:
- Eingang Süd: P3 und P11
- Eingang Nord: P8 und P9, sowie P21 und P22 (unter Autobahnbrücke)
Von den Parkplätzen gibt es kostenlose Shuttlebusse, die dich zur Messe bringen.
Programm und Areas
Die Gamescom 2023 wird sicherlich wieder einiges zu bieten haben. Eine Aufteilung der Areas findet sich schon online.
In der Entertainment Area werden die Highlights der Gaming Welt vorgestellt. Neue Spiele können getestet werden oder alt bekannte werden zu neuem Leben erweckt.
Die Business Area ist der Branchentreffpunkt für Fachbesucher. Hier haben Privatbesucher nur mit Wildcard Zutritt.
Auf dem Gamescom Campus erwarten dich zahlreiche Karriere- und Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Spielebranche.
In der Family & Friends Area dreht sich alles um altersgerechte Spiele.
Die Merchandise Area darf natürlich auch nicht fehlen. Hier hast du die Chance auf Goodies und kannst allerhand Fan-Artikel, Accessoires und Zubehör erwerben.
Die Retro Area lädt dazu ein Games aus den letzten vier Jahrzehnten zu spielen. Hier kannst du an Spielekonsolen, Auomaten oder Heimcomputern echte Spieleklassiker ausprobieren.
Im Indie Village hast du die einmalige Gelegenheit verschiedene Indie-Games anzuspielen und dich im Anschluss mit den Entwicklern auszutauschen.
Cosplay Village und Contests
Interessant für uns Cosplayer auf der Gamescom 2023 ist das Cosplay Village. Dort werden professionelle Fotopoints, an denen man kostenlos Fotos von seinem Cosplay in einer aufgebauten Kulisse machen lassen kann, aufgebaut.
Auf der Cosplay Stage gibt es viele Programmpunkte, so z.B. auch Quizze zum Thema „The Witcher“ oder Dance-Off Battles. Auch ein Cosplay-Contest darf nicht fehlen.
Die Gamescom bietet noch weitere Cosplay-Contests. So gab es 2018 z.B. noch Wettbewerbe von Alternate, Hydraforge und Samstag den wohl größten und bekanntesten Wettbewerb auf der Gamescom – der Cosplay Wettbewerb von Blizzard Entertainment.
Im Cospital gibt es Hilfe bei der Reparatur der Cosplays. Es werden Materialien und Werkzeuge wie Kleber, Farben, Nähzubehör, Heißluftföhne und auch Cosplayflex kostenlos zur Verfügung gestellt. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass die Jungs und Mädels dort einem tatkräftig und unterstützend zur Seite stehen. Auch um Tränen wird sich gekümmert.
Waffenregeln
Um die Sicherheit der Messebesucher zu gewährleisten hat auch die Gamescom Regeln zur Cosplay-Gestaltung. Auf der ➤ offiziellen Webseite findest du ein PDF-Dokument, welches dir Auskunft gibt, was erlaubt ist und was nicht.
Grob zusammen gefasst können wir sagen, dass
- echte Waffen
- verbotene Gegenstände gemäß §2 Waffg. Anlage 2
- Munition & Pyrotechnik
- Reizstoffsprühgeräte
- Elektroschockgeräte
- Scharfkantige oder spitze Werkzeuge
nicht zugelassen sind.
Speziell für Cosplays gilt auch, dass die Kostüme aufgrund ihrer Beschaffenheit keine Gefahr für Dritte darstellen dürfen. Dies bedeutet insbesondere, dass sie keine scharfkantigen oder spitzen Bestandteile enthalten dürfen. Die letztliche Entscheidung über die Zulässigkeit liegt immer beim Sicherheitspersonal vor Ort.
Cosplay Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Cosplays auf der Gamescom 2018:
Facebook Gruppe
Für die Cosplayer auf der Gamescom hat der Veranstalter eine Gruppe mit dem Namen „gamescom cosplay“ bei Facebook erstellt. Diese dient dem Austausch übers Cosplay und der möglichen Bildung von Gruppentreffen. Viele Cosplayer posteten ihre Fortschritte beim Kostümbau und so konnte man schon im Vorfeld bestaunen, was einen erwarten würde.
Super!
War alles bishin zur Bestellung schön simple und super.