• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Craftingspace Schriftzug
  • Start
  • Online-Shop
    • Thermoplast
      • Cosplayflex
      • Worbla
    • Foam / Schaumstoff
    • Modelliermasse
    • Grundierung & Versiegelung
    • Kleber
    • Farb-Pigmente
    • Farben
    • Mein Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
  • Crafting Materials
    • Cosplayflex
    • Worbla
    • Foam 1×1 – Dein Ratgeber
    • EVA Foam
  • Crafting-Events
    • Hier triffst du uns
    • Cosplay Workshops buchen
    • CraftingDay
    • Workshop – CraftingClass
  • Tutorials
    • Cosplayflex & Worbla
      • Tutorial: Superhelden-Masken aus Worbla
      • Thermoplastisches Granulat Teil 1: Cosplayflex Pebbles oder Worbla’s Deco Art
      • Vampirzähne selber machen – einfach aus Worbla’s Deco Art
    • Foam – Schaumstoffe
      • EVA Foam
      • Pinseln oder Sprühen? – Hexflex und Seal Prime im Vergleich
      • Shining Foam und Cosplayflex: Leuchtender Hearthstone/Runestone Tutorial
    • Perücken
      • Wig Styling Teil 1: Locken in eine Kunsthaarperücke machen
    • Crafting Materials
    • Community-Tutorials
  • Blog
    • Conventions
    • CraftingDay Berichte
    • CraftingClass Berichte
    • Ratgeber
  • Wir / Kontakt

Foam 1×1 – Dein Ratgeber

cuttermesser schneidet schräg durch schwarzen foam
Welches Foam brauche ich eigentlich für mein Projekt?
Worauf sollte ich achten?
Und was sind überhaupt die Unterschiede?
Meist sind dies die ersten Fragen, die wir uns stellen, bevor wir ein neues Material ausprobieren.

Auf der Suche nach dem richtigen Foam, stößt man oft auf die Begriffe „EVA Foam“ „High/Low Density Foam“ – doch was sagt uns das eigentlich über unser EVA- Foam und andere Foam-Typen?

Die verschiedenen Foam-Typen unterscheiden sich nicht nur im Preis, ihre speziellen Eigenschaften haben je nach Projekt auch bestimmte Vor- und Nachteile.
Die Beschaffenheit beeinflusst auch die Verarbeitung, einige Arbeitsschritte sind leichter oder schwieriger auszuführen. Mit der richtigen Foam Wahl kannst du dir also einiges an Arbeit erleichtern.

Inhaltsverzeichnis:

  • (EVA) Foam-Typen
  • Wie entscheide ich, welche Dicke mein Foam haben soll?
  • Tipps und Tricks beim Bau mit Foam
Welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Foam-Typen aufweisen und wie du sie am besten verarbeitest, haben wir hier übersichtlich für dich zusammengefasst.

Diesen Ratgeber haben wir dir am Ende des Beitrags auch als PDF zum Download bereit gestellt.


 

(EVA) Foam-Typen

Low Density Foam

Low Density Foam ist sehr weich und leichter als die meisten anderen Foam-Typen. Da es sehr nachgiebig ist lässt es sich nicht ganz so sauber schneiden und schleifen, ist aber für einige einfache Formen, zur Auspolsterung oder in Kombination mit anderen Materialien die richtige Wahl.

WEICH
Low Density / geringe Dichte
MaterialCosplayflex Foam ' M '
Dicke5 mm | 10 mm
Eigenschaften• sehr flexibel
• weich und nachgiebig
• glatte Oberfläche
• grobes Zellen-/Porenbild
• sehr leicht
• nicht stark belastbar
Bearbeitungschneiden
• keine scharfe/saubere Schnittkante
• kann mit einer Schere geschnitten werden
• schwierige Klingenführung mit dem Messer
schleifen
• gut zur Bearbeitung der Oberfläche
• ungeeignet zum Glätten der Kanten
erhitzen
• sehr gut verformbar
Kleben• Kraftkleber
• Heißkleber
Verwendung• Polsterung
• zum Bekleben mit Stoff oder Leder
• einfache, größere Formen, die keine bis wenig Nachbearbeitung benötigen
• gut kombinierbar mit Thermoplasten

Medium Density Foam

Medium Density Foam ist relativ fest im Griff, aber trotzdem leicht. Es eignet sich für die meisten Cosplay-Projekte und ist anfängerfreundlich in der Bearbeitung.

Medium
Medium Density / mittlere Dichte
MaterialCF65 EVA Foam
Cosplayflex Foam ' H '
Dicke5 mm | 10 mm
Eigenschaften• flexibel
• glatte Oberfläche
• feines Zellen-/Porenbild
• fest und stabil
• leicht
• gut belastbar
Bearbeitungschneiden
• saubere Schnittkante
• leichte Klingenführung
schleifen
• gut zur Bearbeitung der Oberfläche
• leichtes Glätten der Kanten
erhitzen
• sehr gut
verformbar
Kleben• Kraftkleber
Verwendung• leichte, teils Körper bedeckende Rüstungen
• kleine bis mittlere Details
• geschliffene Details
• gut kombinierbar mit Thermoplasten
• Hörner
• Helme

High Density Foam

High Density Foam ist sehr fest und schwerer im Vergleich zu anderen. Eigentlich der „Alles-Könner“ unter den Foam-Typen. Die Bearbeitung ist etwas schwieriger und benötigt Geduld, dafür lassen sich allerdings viele Details und Formen daraus bauen.

Hart
High Density / hohe Dichte
MaterialCF100 EVA Foam
Dicke5 mm | 10 mm
Eigenschaften• flexibel
• sehr glatte Oberfläche
• sehr feines Zellen-/Porenbild
• sehr fest und stabil
• etwas schwerer als Foam mit geringerer Dichte
• sehr gut belastbar
Bearbeitungschneiden
• sehr saubere/scharfe Schnittkante
• leichte Klingenführung
• höherer Kraftaufwand
schleifen
• sehr gut zur Bearbeitung der Oberfläche
• sehr leichtes Glätten der Kanten
erhitzen
• gut
verformbar
Kleben• Kraftkleber
Verwendung• jede Rüstungsart - leichte bis Ganzkörperrüstungen
• hoher Detailgrad
• geschliffene Details und Oberflächen
• kombinierbar mit Thermoplasten
• Waffen
• Schilde
• Hörner
• Helme
• geometrische, aufwändige Formen
• Layering zum Schnitzen


 

Wie entscheide ich, welche Dicke mein Foam haben sollte?

10 mm

eignen sich sehr gut für Props jeder Art (Schilde, Waffen usw.) oder sehr große comicartige Rüstungen. Auch zum Schnitzen eignen sich 10 mm dicke Platten. Ebenfalls kann man sie übereinander kleben, um Formen zu schnitzen.

5 mm

eignen sich grundsätzlich gut für jegliche Rüstungen, dies ist die gängigste Dicke für Cosplays. Man kann die Oberfläche mit dem Messer oder Dremel bearbeiten, Schnitte setzen und weitere Details aus 5 mm Foam aufkleben, ohne eine zu bullige oder löchrige Rüstung zu erhalten.

2 mm

dient hauptsächlich zur Stabilisation von Thermoplasten oder zur Verstärkung von dickerem Foam. Auch für kleine flache Details usw. ist es zu verwenden.


 

Tipps und Tricks beim Bau mit Foam

cuttermesser schneidet schräg durch schwarzen foam
cuttermesser schneidet durch schwarzen foam
erhitzter schwarzer foam wird durch klebeband fixiert
Je schärfer die Klinge des Messers, desto leichter das Schneiden. Auch der Schnittwinkel beeinflusst das Endergebnis. Hältst du dein Messer in unterschiedlichen Winkeln beim Schneiden kannst du schräge Schnittkanten erzeugen.
Je weicher das Foam, desto eher gibt es nach beim Schneiden. Achte darauf die Klinge in einem Zug durch das Foam zu führen, um einen sauberen Schnitt zu erhalten.
Je höher die Dichte, desto eher drängt das Material nach Erhitzung zurück in die ursprüngliche Form. Allerdings behält es diese auch eher bei, wenn das Material wieder abgekühlt ist. Fixiere es am besten sofort nach den Erhitzen mit Klebeband o.ä. in der Form die es haben soll, so drängt es weniger zurück. Klebst du ein weiteres Stück direkt in dein rundes Foam, so erhältst du dauerhaft eine feste Wölbung.
aufgeplöppte schnitte auf schwarzem foam
zwei seiten von schwarzem foam werden zusammen geklebt
muster mit dem lötkolben auf schwarzem foam
EVA Foam dehnt sich leicht aus beim Erhitzen. Setzt du einen oberflächlichen Schnitt ins Material, so plöppt dieser beim Erhitzen mit einem Heißluftföhn auf und bleibt auch nach dem Abkühlen sichtbar. So kann man einfach feine Details auf der Oberfläche kreieren.
Um ein richtig sauberes Ergebnis zu bekommen, solltest du dein Foam mit Kraftkleber verarbeiten. Bei uns erhältlich von Poly Props. Trage den Kleber dünn auf beide Seiten auf, die zusammen gefügt werden sollen. Ein Schnittrest vom Foam eignet sich perfekt um den Kleber glatt zu ziehen. Lasse ihn mindestens eine Minute antrocknen und drücke die Seiten dann feste zusammen. Wenn der Kleber matt wird und nicht mehr feucht ist, dann ist er perfekt zum Zusammenfügen.
Mit dem Lötkolben kannst du aufwändige Muster und Formen in dein Foam schmelzen. So lassen sich z. B. einfach Schuppen-Muster oder eine hölzerne Oberfläche gestalten.

kostenlos als PDF

Speicher dir jetzt unser Foam 1×1 kostenlos ab und du hast diesen Ratgeber immer griffbereit.

RATGEBER als PDF downloaden

Du hast doch noch Fragen und bist dir unsicher was deine richtige Wahl ist? Dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info[at]craftingspace.de, zusammen finden wir sicher eine Lösung.

Noch mehr lernen über Foam, dessen Bearbeitung, benötigte Werkzeuge u.v.m. kannst du in unserem Beitrag ➔ EVA Foam / Schaumstoff: ALLE Infos für Cosplayer.

Footer

4,9
Basierend auf 44 Bewertungen
5 Sterne
91
91%
4 Sterne
9
9%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
1-5 of 44 reviews
  1. Thomas Wirth
    Reviewer
    17. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Hier gibts nix zu meckern! Top Ware zu Top Lieferzeiten und das Know How auf der Seite ist spitze! 👏👏👏

  2. Maria L.
    Reviewer
    5. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Sehr gut erklärte website was Unterschiede und Verarbeitung von EVA Foam-Platten angeht.
    Lieferung war sehr schnell und ich konnte jeden Stand der Lieferung verfolgen.
    Ich empfehle Craftingspace auf alle Fälle weiter.

  3. Anonym
    Reviewer
    4. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Einfach und gut

  4. Anonym
    Reviewer
    4. März 2023
    Bewertet mit 4 von 5
  5. TuTech GmbH
    Reviewer
    22. Februar 2023
    Bewertet mit 5 von 5

Leider entsprechen keine Bewertungen deiner aktuellen Auswahl

© Copyright 2023 craftingspace.de

Warenkorb | Kasse | Mein Konto | Kontakt

Impressum | Datenschutz | AGB | Zahlung & Versand | Widerrufsbelehrung | Echtheit von Bewertungen

letzte Chance im Ausverkauf ... Ausblenden