Inhaltsverzeichnis
Cosplayflex Foam
ist ein sehr leichter Schaumstoff, ähnlich wie Moosgummi.
Foam gibt es in verschiedenen Stärken, sowie Härten und hat dadurch immer verschiedene Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. In Verbindung mit Thermoplasten wird ihm mehr Volumen sowie Stabilität verliehen. Man kann aber auch komplette Rüstungen und Requisiten aus Foam bauen.
Hier gibt es 3 verschiedene Härten, sowie 3 Stärken:
- Foam S-soft in weiß ist ein leichter, geschlossenzelliger, weich-elastischer (unter 40 Shore)Schaumstoff; Stärke 3mm und 5mm; dieser ist sehr weich und sehr flexibel
- Foam M-medium in schwarz ist ein leichter, geschlossenzelliger , weich-elastischer (40-45 Shore) Schaumstoff; Stärke 5mm und 10mm; relativ weich und flexibel
- Foam H-hart in schwarz ist ein leichter, geschlossenzelliger , elastischer (60 Shore) Schaumstoff; Stärke 5mm und 10mm; relativ hart und etwas weniger flexibel
Die Härten und Stärken beeinflussen die Flexibilität. So ist der Schaumstoff/Foam in H10mm viel stabiler als in M10mm und wesentlich fester.
Eigenschaften:
- feines und gleichmäßiges Zellbild
- sehr glatt
- durch Hitze in Form biegbar
- bleibt nach Abkühlung in Form
- hält problemlos Hitzeeinwirkung bis 100°C aus
- verschiedene Härten und Stärken
- Soft in weiß
- Medium und Hart in schwarz
- lässt sich schleifen
- Prägung möglich
- allergiearm und unbedenklich bei der Entsorgung (kein FCKW, Blei, Formaldehyd, Blei usw.)
- lässt sich mit allen Thermoplasten von Cosplayflex verbinden
benötigte Werkzeuge:
- Cutter – ab 5mm empfehlenswert
- Schere – bis 5mm ideal
- Schnittfeste Unterlage
- Heißluftföhn
- Pattex Kraftkleber/Heißkleber
- Dremel oder Schmirgelpapier
➤ hier findest du eine Liste zu Werkzeugen und Hilfsmitteln für deinen Arbeitsplatz
Verwendung:
Das dünne und weiche Foam (Soft -3-5mm) verwendet man hauptsächlich als Kern für Cosplayflex Rüstungen oder für flache Details auf Foam Rüstungen. Es dient der Stabilisation und dem Volumen der Thermoplasten. Da es recht dünn und weich ist, kann man es noch sehr gut mit einer Schere schneiden.
Foam in M eignet sich durch seine Flexibilität in beiden Stärken gut für den Rüstungsbau. Es lässt sich durch Zugabe von Hitze in Form biegen und bleibt bei Abkühlung in dieser. Die Form sollte bis zur Abkühlung gehalten werden. Es lässt sich einfach mit dem Cutter-Messer schneiden. Außerdem kann man es gut schleifen, dabei entstehende Fusseln lassen sich durch Hitzeeinwirkung zurück in das Material schmelzen.
Foam in H eignet sich für den Rüstungsbau und besonders gut für Requisiten und Waffen. Das härtere Foam ist weniger flexibel und dadurch formstabiler. Es lässt sich genauso mit Hitze bearbeiten und in Form biegen. Im Gegensatz zu Foam M lässt es sich noch besser schleifen und ist auch in 5mm viel weniger flexibel. Dadurch eignet es sich sehr gut zum Bau von Cosplay Waffen. Es lässt sich ebenso sehr gut mit dem Cutter-Messer schneiden.
Verkleben lässt sich Foam am schnellsten und einfachsten mit Kraftkleber. Auch Heißklebe eignet sich gut, ist allerding schwieriger in der Anwendung. Außerdem lässt es sich grundsätzlich sehr gut mit allen Thermoplasten von Cosplayflex verbinden, da diese gut daran haften.
Mit dem Dremel oder einem Lötkolben kann man zusätzlich schöne Verzierungen und Strukturen in das Material einarbeiten.
➤ Tutorials zu Cosplayflex
Aktivierung:
Cosplayflex Foam kannst du mit kurzer Hitzeeinwirkung auf der niedrigsten Stufe des Föhns verformen. Das Foam muss in der gewünschten Form vollständig auskühlen um diese zu behalten. Der Föhn sollte mindestens 10cm Abstand zum Foam haben.
➤ Deine Fragen zur Aktivierung oder Modellage kannst du uns gerne hier stellen.
Grundierung:
Es gibt mehrere Möglichkeiten Foam zu grundieren. Z.B. Buchbinderleim oder PlastiDip.
Buchbinderleim trägt man mit einem Pinsel auf. Dieser ist ähnlich wie Holzleim, allerdings ist er flexibel und ganz leicht elastisch. Um Pinselstriche zu vermeiden, streicht man die Oberfläche mit den Fingern oder einem sehr weichem Pinsel unter Zugabe von Wasser glatt.
PlastiDip wird aufgesprüht. Es ist ursprünglich für Reifen gedacht. Dieses gibt es in verschiedenen Farben und sogar transparent.
Auch ohne Grundierung lässt sich Foam verwenden. Die Farben sind dann allerdings nicht abriebfest und ziehen etwas ins Material ein.
Bemalung:
Bemalen lässt sich jedes Foam problemlos mit Acrylfarben. Ist das Foam überhaupt nicht grundiert, zieht die Acrylfarbe allerdings leicht ins Material ein. Wird das Material stark beansprucht und bewegt, können die Farben leicht reißen.
Grundiert man es mit Buchbinderleim, so kann man später diesen mit etwas Wasser und den Acrylfarben anmischen. Man sollte aber nur wenig Leim der Farbe beimischen, ansonsten ist die Oberfläche leicht klebrig/gummiartig.
Arbeitet man mit PlastiDip besprüht man das Foam zuerst, malt es dann an und besprüht es anschließend nochmal mit transparentem PlastiDip zur Versiegelung.
Schwierigkeitsgrad:
Foam ist grundsätzlich leicht bis mittelschwer zu Bearbeiten. Im Gegensatz zum Thermoplast muss man sich allerdings beim Zuschneiden schon Gedanken machen, wie man es am besten schneidet um bestimmte Formen zu erzielen, z.B. Rundungen. Außerdem muss es gegebenenfalls noch geschliffen werden um z.B. Schnittkanten zu beseitigen, Klebenähte zu verstecken oder Formen auszuarbeiten.
Cosplayflex Foam kaufen
Kaufe Cosplayflex Foam hier in unserem Online Shop.
Zusätzlich kannst du es auch an unseren Crafting Events (Workshop/CraftingClass oder CraftingDay) kaufen oder es zur Selbstabholung in Bochum reservieren.
Alternative: EVA Foam
Alternativ zum Foam von Cosplayflex kann man auch ➔ EVA Foam verwenden. Es ist ein Schaumstoff, der sich besonders gut zum Bau von Cosplay-Teilen eignet und sehr beliebt unter Cosplayern ist. Auch hier gibt es verschiedene Härten und Dicken, die man je nach Einsatz aussuchen kann.
Vor allem ist EVA Foam so beliebt, weil es durch seine hohe Dichte besonders gut zu bearbeiten ist.
Es lässt sich einfach schneiden, schleifen und durch Hitzeeinwirkung in Form bringen. Mit einem Lötkolben oder Handschleifgerät kann man zusätzlich Strukturen und Details gestalten. Durch die hohe Dichte des EVA Foam nutzen ebenfalls die Klingen beim Zuschneiden weniger schnell ab, so dass man saubere Schnittkanten bekommt.
➤ hier gehts zurück zur Produktübersicht
Bislang keine Beanstandungen ! 🙂
Materialien super Qualität, Service und Erreichbarkeit top(inklusive Rückruf), nur DHL war wider zu langsam,
Einfache Bestellung, schnelle Lieferung und sehr zufrieden mit der bestellten Ware. Gerne wieder! 🙂