• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Craftingspace Schriftzug
  • Start
  • Online-Shop
    • Thermoplast
      • Cosplayflex
      • Worbla
    • Foam / Schaumstoff
    • Modelliermasse
    • Grundierung & Versiegelung
    • Kleber
    • Farb-Pigmente
    • Farben
    • Mein Warenkorb
    • Kasse
    • Mein Konto
  • Crafting Materials
    • Cosplayflex
    • Worbla
    • Foam 1×1 – Dein Ratgeber
    • EVA Foam
  • Crafting-Events
    • Hier triffst du uns
    • Cosplay Workshops buchen
    • CraftingDay
    • Workshop – CraftingClass
  • Tutorials
    • Cosplayflex & Worbla
      • Tutorial: Superhelden-Masken aus Worbla
      • Thermoplastisches Granulat Teil 1: Cosplayflex Pebbles oder Worbla’s Deco Art
      • Vampirzähne selber machen – einfach aus Worbla’s Deco Art
    • Foam – Schaumstoffe
      • EVA Foam
      • Pinseln oder Sprühen? – Hexflex und Seal Prime im Vergleich
      • Shining Foam und Cosplayflex: Leuchtender Hearthstone/Runestone Tutorial
    • Perücken
      • Wig Styling Teil 1: Locken in eine Kunsthaarperücke machen
    • Crafting Materials
    • Community-Tutorials
  • Blog
    • Conventions
    • CraftingDay Berichte
    • CraftingClass Berichte
    • Ratgeber
  • Wir / Kontakt

In 5 Schritten zu deiner eigenen Cosplay Rüstung – worauf du unbedingt achten solltest

15. Februar 2023 by Miriam Kommentar verfassen

cosplayerin in einer rüstung aus worl of warcraft vor einem teich
Photo von Pia Dütting

Inhaltsverzeichnis:

  • 1. Referenzen
  • 2. Schnittmuster
  • 3. Arbeitsmaterial
  • 4. Grundierung und Bemalung
  • 5. Befestigung
Du möchtest deine eigene Cosplay Rüstung bauen?
Im Folgenden haben wir für dich 5 wichtige Schritte zusammengefasst, die dir dabei helfen können.
Zusätzlich geben wir dir wertvolle Tipps, auf welche Aspekte du besonders achten solltest beim Bau deiner Cosplay Rüstung.

1. Die richtigen Referenzen

blick über schulter einer person auf laptop
Mit der richtigen Referenz erleichterst du dir das Gestalten einzelner Rüstungsteile enorm. Detailaufnahmen, Artworks, Ingame-Modelle, Cosplayfotos usw. dienen dir als Vorlage.
Suche dir, wenn möglich, verschiedene Perspektiven raus oder zeichne dir selbst eine Skizze. Manchmal brauchst du etwas mehr Fantasie, um kleine Details oder Formen zu erkennen.

Scheue dich nicht dabei selbst kreativ zu werden, auch hier helfen kleine Skizzen.

2. Das Anfertigen eines Schnittmusters

drei personen beim anfertigen eines schnittmusters für eine armschiene
Du kannst online nach Schnittmustern suchen – der ein oder andere Cosplayer bietet vielleicht Eines zu deiner Rüstung an.
Oder du erstellst dir selbst ein Schnittmuster. Dafür brauchst du Frischhaltefolie und Klebeband (Kreppband oder Tape).

Du wickelst z.B. deinen Unterarm mit der Folie ein und beklebst die eingewickelte Fläche mit dem Klebeband. Mit einem Filzstift malst du die Umrisse des Rüstungsteils auf und schneidest es anschließend vorsichtig aus.

Für bestimmte Teile, wie z.B. Schulterrüstungen kannst du natürlich kein Schnittmuster an dir selbst erstellen. Dabei musst du immer etwas rumprobieren, am besten mit Papier oder Karton. Grundformen und einfache Schulterschnittmuster findest du online.

Mache dir schon jetzt Gedanken, wo und wie du die Rüstung an dir befestigen möchtest und wie du einzelne Teile miteinader verbindest.

auslage verschiedner schnittmuster auf papier und klebeband

3. Dein Arbeitsmaterial

Inzwischen gibt es viele verschiedene Materialen für Cosplay-Rüstungen zu kaufen. Informiere dich im Vorfeld über diese. Ob aus Thermoplast (Cosplayflex oder Worbla) oder Foam (EVA-Schaum, Moosgummi uvm.), am Ende entscheidest du, mit welchem Material du besser umgehen kannst.

 

heißluftföhn, schere, zeichnung, cuttermesser und stift auf thermoplast
Thermoplasten bieten dir z.B. den Vorteil, dass sie sich modellieren lassen, recht bruchfest sind und du sie mühelos mit dem Heißluftföhn in Form bringen kannst. Außerdem kleben thermoplastische Materialien es an sich selbst und vielen anderen Materialien.
Allerdings können solche Rüstungen schwer werden und sind oft unbequemer, da sie hart und wenig biegsam sind.

Bei uns im Online-Shop kannst du sowohl ➔ Worbla, als auch ➔ Cosplayflex kaufen.

Foam hat z.B. den Vorteil, dass es sehr leicht und weich ist. Es bricht nicht. Durch Hitze kannst du es in die richtige Form biegen. Außerdem kannst du es einfach mit einem Cutter zuschneiden und schleifen.
Da du Foam nicht modellieren kannst, musst du jedes Detail einzeln zuschneiden und schleifen. Für manche Details musst du auf andere Materialien zurückgreifen (z.B. Thermoplast oder Foam Clay), um bestimmte Verzierungen zu gestalten.
➔ EVA Foam, ➔ Cosplayflex Foam und ➔ Foam Clay bekommst du z.B. bei uns im Online-Shop.

Außerdem benötigst du immer einen Kraftkleber zum Zusammenfügen. Hier eignet sich der ➔ Kontaktkleber von Poly Props sehr gut.

4. Grundierung und Bemalung

Egal für welches Material du dich entschieden hast, damit es bemalt werden kann, musst du es zuerst grundieren / versiegeln.
Wir stellen dir jeweils 2 Grundier-Varianten für Thermoplasten und Foam vor:

Thermoplast:

  • Holzleim(* Affiliate-Link) ist leicht aufzutragen mit einem Pinsel, trocknet schnell, mit Wasser verdünnbar, relativ bruchfest, haftet gut und in jedem Baumarkt erhältlich.
  • Gesso ist eine Art Gips, gemischt mit einer weißen Farbe. Es wird sehr glatt, man kann es schleifen und die Farben haften sehr gut. Nachteil: Es kann brechen.
Foam:

  • Hexflex (auch bei uns im ➔ Shop) ist leicht mit dem Pinsel aufzutragen, trocknet schnell, ist mit Wasser verdünnbar, bleibt elastisch und flexibel und haftet sehr gut.
  • Seal Prime ist zum Sprühen. Bitte nur Draußen oder bei sehr guter Belüftung nutzen. Der Primer trocknet elastisch und biegsam und haftet gut. In unserem Online-Shop ist Seal Prime in den Farben ➔ schwarz und ➔ weiß erhältlich.
brustrüstung aus eva foam, teilweise bemalt
Hast du dich für eine Variante entschieden, kannst du mit der Bemalung beginnen.
Male oder sprühe deine Rüstung zuerst mit einem Grundton an, meist eignet sich weiß oder schwarz am Besten.

Sind alle Flächen in der richtigen Farbe bemalt, schattiere und highlighte deine Rüstung, um Details hervorzuheben und sie ‘lebendiger’ wirken zu lassen.

5. Sitzt, wackelt und… fällt runter? Die Befestigung und der Sitz

armschiene aus thermoplast, bemalt
Im besten Fall hast du bereits beim Bauen kleine D-Ringe, Löcher, Ösen oder Glieder angebracht, damit du nun die einzelnen Teile miteinander und an dir befestigen kannst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten deine Rüstung zu befestigen, ob mit Schnürungen, Klettverschlüssen, Schnallen oder Magneten.
Du kannst Leder- oder Stoffbänder anfertigen, oder deine Rüstung mit Klett oder einem Reißverschluss verschließen.
Was letztlich am Besten ist, hängt von deiner Rüstung ab. Es ist immer hilfreich zu schauen, wie andere die Befestigung gelöst haben.

Probiere deine Rüstung auf jeden Fall an, bevor du damit vor die Tür gehst. Am Ende merkst du am Besten, wo etwas nicht halten könnte oder es irgendwo unbequem drückt oder zu viel Luft hat.

portraitfoto einer fetigen cosplay rüstung aus world of warcraft
Nun solltest du einen guten Überblick über die Dinge haben, um die du dir unbedingt Gedanken gemacht haben solltest, bevor du deine eigene Rüstung baust. Schaue online nach Tutorials – nicht jeder Cosplayer kann dir persönlich erklären wie er seine Rüstungen baut, aber die meisten teilen ihr Wissen mit dir über Tutorials oder ‘Progress’-Bilder.
Auch wir haben ein paar Tutorials zusammen gestellt:

Wir wünschen dir nun viel Spaß beim Umsetzen deiner Rüstung!

 

* Links mit * sind Affiliate-Links, mit deren Einbindung wir Einnahmen erziehlen. Das bedeutet, dass wir teilweise in die Artikel Links zu Online-Shops integriert haben. Klickst du auf diese Links und kaufst anschließend einen Artikel, bekommen wir hierfür eine Provision gutgeschrieben. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

Kategorie: Blog, Ratgeber, Tutorials

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

4,9
Basierend auf 44 Bewertungen
5 Sterne
91
91%
4 Sterne
9
9%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Stern
0%
1-5 of 44 reviews
  1. Thomas Wirth
    Reviewer
    17. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Hier gibts nix zu meckern! Top Ware zu Top Lieferzeiten und das Know How auf der Seite ist spitze! 👏👏👏

  2. Maria L.
    Reviewer
    5. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Sehr gut erklärte website was Unterschiede und Verarbeitung von EVA Foam-Platten angeht.
    Lieferung war sehr schnell und ich konnte jeden Stand der Lieferung verfolgen.
    Ich empfehle Craftingspace auf alle Fälle weiter.

  3. Anonym
    Reviewer
    4. März 2023
    Bewertet mit 5 von 5

    Einfach und gut

  4. Anonym
    Reviewer
    4. März 2023
    Bewertet mit 4 von 5
  5. TuTech GmbH
    Reviewer
    22. Februar 2023
    Bewertet mit 5 von 5

Leider entsprechen keine Bewertungen deiner aktuellen Auswahl

© Copyright 2023 craftingspace.de

Warenkorb | Kasse | Mein Konto | Kontakt

Impressum | Datenschutz | AGB | Zahlung & Versand | Widerrufsbelehrung | Echtheit von Bewertungen

letzte Chance im Ausverkauf ... Ausblenden